Übung 1. Schau dir die folgenden Meinungen an
- Schau dir die folgenden Meinungen an und lies dann den Text. Welcher Satz passt zu wem? Kreuze an. Zu einer Person können auch mehrere Sätze passen.

- Am 1. Mai treffen sich die Verwandten.
- Für mich bedeutet der 1. Mai, dass der Frühling beginnt.
- Ich konnte nicht feiern.
- Wir haben die Bäume geschmückt und bei unseren Freundinnen aufgestellt.
- Ich weiß jetzt, dass ich für meinen Freund wichtig bin.
- Wir haben ein Feuer angezündet.
- Am 1. Mai kann man das erste Mal nach dem Winter richtig an frischer Luft feiern.
- Der erste Mai ist ein freier Tag.
- Nach einer alten Tradition wird ein Mädchen zur Königin ernannt.
a | b | c | d | e | f | g | h | i | |
Andre | |||||||||
Ralf | |||||||||
Maren | |||||||||
Andy | |||||||||
Hannah | |||||||||
Silvana |
Wenn der Mai kommt
Tanzen, lachen, Spaß haben – so beginnt in Deutschland für viele der „Wonnemonat“ Mai. Die Wenigsten wissen, dass einige Feste und Bräuche zum 1. Mai schon Jahrhunderte alt sind. Wir haben Jugendliche im Rheinland nach „ihrem“ 1. Mai gefragt.
Andre, 19: Mit dem 1. Mai verbinde ich den Anfang des Frühlings. Es beginnt mit dem Aufstellen des Maibaumes. Auch der Tanz in den Mai ist für mich ein Zeichen des Frühlingsanfangs. Oft ist es das erste Fest im Jahr, das man draußen feiert.
Ralf, 17: Ich habe in der Nacht zum 1. Mai bei Lagerfeuer und Musik mit ganz vielen Freunden gefeiert. Wir haben die ganze Nacht gelacht und Spaß gehabt.
Maren, 18: Für mich ist vor allem die Tradition des Maibaums mit dem 1. Mai verbunden. Bis jetzt habe ich leider noch nie einen bekommen. Ich bin an jedem Morgen vor die Haustür gegangen und habe geguckt. Dieses Jahr habe ich aber endlich Glück gehabt. Als ich mitten in der Nacht nach Hause gekommen bin, stand dort der schönste Maibaum, den ich jemals gesehen habe. Jetzt weiß ich, dass mich mein neuer Freund wirklich mag.
Andy, 18: Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal einen Baum aufgestellt. Gott sei Dank wohnt meine Freundin nur fünf Minuten von mir entfernt. Ich habe mich mit zwei Freunden getroffen. Wir haben die Birke mit bunten Bändern geschmückt und zu Fuß zu ihr gebracht. Leider konnten wir nicht feiern gehen, weil wir auch noch die Bäume meiner Freunde zu deren Freundinnen bringen mussten.
Hannah, 16: Dieses Jahr sind wir zu meiner Tante nach Bochum gefahren, weil sie die ganze Familie zum Essen eingeladen hatte. Es war ein bisschen langweilig. Ich habe mich aber gefreut, meine Großeltern dort einmal wieder zu sehen. Besonders freut es mich, dass wir an diesem Tag schulfrei haben und ich ausschlafen kann.
Silvana, 17: Ich habe den ganzen Abend in einer Tanzschule gearbeitet. Dort wurde um Mitternacht eine Maikönigin gewählt. Sie bekam eine kleine Krone und musste die ganze Nacht tanzen.
Übung 2. Gruppenarbeit
- Gruppenarbeit: Findet einen guten Grund zum Feiern und plant eine Party.
- Macht ein Plakat (Was? Warum? Wo? Wann?)
- Erstellt einen Plan für die Vorbereitungen. (Essen? Trinken? Geld? Musik? Tanz? Spiele? Fotos?Dekoration?)
Wer macht/ kauft/ organisiert/ veranstaltet/ … was? - Präsentiert das Plakat und den Vorbereitungsplan.
Übung 3. Schreib über eine Party, auf der du zuletzt gewesen bist
a) Mach dir zuerst Notizen zu folgenden Punkten:
- Was? (Silberhochzeit)
- Wo? (zu Hause)
- Wann? (voriges Jahr im Januar)
- Mit wem? (mit Freunden)
- Welche Vorbereitungen wurden gemacht? (Einladungen schreiben, ... )
- Was wurde gegessen? (Snacks)
- Was wurde gemacht? (tanzen)
- Wie ist die Party gelungen? Wie hast du dich gefühlt? (entspannt)
b) Benutze jetzt deine Notizen und schreib den Text. Gebrauche auch Temporaladverbien (zuerst/ dann/ danach/ später/ zum Schluss).
Beispiel:
Letztes Jahr im Januar hatten wir eine große Party zur Silberhochzeit meiner Eltern ...
Übung 4. Sich unterhalten
- Sich unterhalten: Stell dir vor, du bist eine unbekannte/ lustige/ witzige/ komische Person und gehst auf eine Party.
a) Mach dir eine Visitenkarte:

b) Auf der Party:
Suche dir einen Gesprächspartner und versuche, möglichst viele Informationen über diese Person zu bekommen.
c) Stell bitte jetzt deinen Gesprächspartner den anderen vor.
Wortschatz
Wonne, die – ülim rõõm (või õnn), õndsus
jemals – kunagi
Birke, die, -n – kask
Band, das, "-er – pael, lint
Königin, die, -nen – kuninganna
Krone, die, -n – kroon
wählen – valima
entspannen – lõõgastuma
Teste dich selbst!
• über deutsche Traditionen sprechen und sie mit den estnischen vergleichen
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!
• Passiv Präsens und Passiv Präteritum bilden und benutzen
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!
• jemanden anrufen und einladen
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!
• Ostern, das Maifest oder eine Grillparty beschreiben
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!
• mit dem Wörterbuch arbeiten
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!
• einige deutsche Erfindungen nennen
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!
• über Esstraditionen sprechen
- Das kann ich!
- Das muss ich noch üben!