Lektion 23. Kommst du mit ins Kino?

Übung 1. Lest den folgenden Text

  • Lest den folgenden Text. Lugege.

Heute um 16 Uhr läuft im Kino der neue Harry Potter-Film „Harry Potter und der Feuerkelch“. Auf diesen Film hat Tessa schon lange gewartet. Es ist noch eine gute Stunde Zeit, aber die Kasse ist bereits geöffnet. Sicher ist sicher, denkt Tessa und kauft zwei Karten. Denn zu zweit ins Kino gehen macht ja viel mehr Spaß als alleine.

Tessa: Zwei Karten für „Harry Potter“ bitte!

Verkäuferin: Welche Reihe?

Tessa: Die sechste Reihe bitte.

Verkäuferin: Und welche Plätze?

Tessa: Ich möchte gerne in der Mitte sitzen. Die Plätze elf und zwölf, wenn die noch frei sind.

Verkäuferin: Sind frei. Das macht dann 12 Euro.

Tessa: Danke schön!

(Fortsetzung)

Zu Hause läuft Tessa ans Telefon.

Zuerst ruft sie ihre beste Freundin Maria an: „Hallo, Maria! Heute läuft „Harry Potter und der Feuerkelch“! Und ich habe Karten für uns beide!“ Aber Maria muss heute zur Klavierstunde. Hm, denkt Tessa, dann rufe ich eben Melanie an. „Kommst du mit mir ins Kino, wir schauen den neuen Harry Potter“, fragt Tessa. Melanie möchte ja wirklich gern mitkommen, aber heute ist es ganz unmöglich. Sie kommt gerade von der Nachhilfe und muss gleich weiter zum Chor. Na ja, Tessa hat ja noch mehr Freundinnen. Also ruft sie bei Julia an. Aber da antwortet keiner. Richtig: Donnerstags hat Julia nach der Schule Ballettstunde. Vielleicht kann Inga? Tessa wird schon ein wenig unsicher. Inga geht aber wenigstens ans Telefon, doch sie hat heute Schulorchester. So schnell kann sie ihre Termine nicht ändern. Nun bleibt noch Jana. Janas Mutter geht ran. Jana ist nicht zu Hause, sie hat heute ihr Volleyballtraining.

(Fortsetzung folgt)

Übung 2. Spielt Tessas Dialoge mit Maria, Melanie, Inga und Janas Mutter

  • Spielt Tessas Dialoge mit Maria, Melanie, Inga und Janas Mutter. Mängige Tessa dialooge Maria, Melanie, Inga ja Jana emaga.

Wollen wir … 
​Möchtest du … 

Schade, aber …
​Tut mir Leid, aber …

Starthilfe:
​Tessa: Hallo, Maria! …
​Maria: …

Übung 3. Was denkst du, wie endet die Geschichte? 

  • Was denkst du, wie endet die Geschichte? Kuidas lugu lõppeb?
  • Tessa bleibt zu Hause.
  • Tessa geht allein ins Kino.
  • Tessa geht mit ihrer Mutter ins Kino
  • .…
(Fortsetzung)

Eigentlich hat Tessa schon fast keine Lust mehr, ins Kino zu gehen. Aber was soll sie machen? Jetzt hat sie schon so viel Geld ausgegeben. Also geht sie trotzdem. Vor dem Kino trifft sie Rafael aus Tessas Parallelklasse. Rafael ist gut in der Schule und sehr sportlich, aber nicht so albern wie manche andere Jungen.

„Hör mal, Rafael“, sagt Tessa. „Ich gehe in Harry Potter. Und ich habe eine Karte übrig, hast du nicht Lust mitzukommen?“ Natürlich hat Rafael Lust.

Rafael: Guck mal, da ist ein Café. Möchtest du auch etwas trinken?

Tessa: Ja, gern.

Rafael: Bitte geben Sie mir einen Apfelsaft.

Bedienung: 1.50 Euro, bitte

Rafael: Und du, Tessa?

Tessa: Was kostet eine Cola?

Bedienung: Eine kleine 1.80 Euro und eine große 2.20 Euro.

Tessa: O.K. Eine große bitte.

Rafael: Und was kosten die Bonbons?

Bedienung: 2.95 Euro eine Tüte.

Rafael: Das ist mir zu teuer. Ich nehme dann lieber eine große Portion Popcorn.

Bedienung: Ja, bitte. Das macht 3.30 Euro.

Rafael: Danke.

AB 1

Übung 4. Spielt ähnliche Dialoge

  • Spielt ähnliche Dialoge. Mängige sarnaseid dialooge.

Im Café

AB 2–4

Übung 5. Wer sagt was? 

  • Am nächsten Morgen in der Schule. Wer sagt was? Mida keegi järgmisel hommikul koolis ütleb?

Melanie / Tessa / Julia / Inga / Jana / Maria

  • Das war vielleicht nervig! Da denkst du, du hast ein paar gute Freundinnen und dann hat niemand zwei Stunden Zeit für dich.
  • Aber ich hatte Training.
  • Ja klar, ich möchte auch nicht ohne meine Freundinnen ins Kino gehen. Aber was kann ich machen, wenn ich so viel vorhabe?
  • Musik ist für mich sehr wichtig und ich kann die Musikschule doch nicht einfach so weglassen.
  • Ich war ja gar nicht zu Hause. Ich war tanzen.
  • Das war mir alles zu schnell.

Grammatik

für (jaoks) / ohne (ilma) / warten auf (ootama) + Akkusativ

den Vater

die Mutter

das Geburtstagskind

die Leute

einen Freund

eine Freundin

ein Liebespaar

meine Eltern

meinen Lehrer

meine Lehrerin

mein Mädchen

Nominativ

ich

du

er

sie

es

wir

ihr

sie

Sie

Akkusativ

mich

dich

ihn

sie

es

uns

euch

sie

Sie

AB 5–9

Wortschatz

laufen – ist gelaufen – jooksma, on jooksnud

der Film läuft – film linastub

warten (auf Akk.) – ootama,
​hat gewartet – on oodanud

eine gute Stunde – rohkem kui tund aega

die Kasse, -n – kassa

geöffnet – avatud

die Karte, -n – pilet

die Reihe, -n – rida

zu zweit – kahekesi

schauen – hat geschaut – vaatama, on vaadanud

unmöglich – võimatu

die Nachhilfe, -n – järeleaitamine

weiter – edasi

ein wenig – natuke

unsicher werden – ebakindlaks muutuma

der Termin, -e – tähtaeg

ändern – muutma,
​hat geändert – on muutnud

rangehen – siin: toru võtma

wirklich – tõesti

viel Geld ausgeben – palju raha kulutama

albern – lapsik

manche – mõned

gucken – hat geguckt – vaatama, on vaadanud

nervig – närviline

niemand – mitte keegi

für dich – sinu jaoks

ohne – ilma

einfach so – lihtsalt niisama

weglassen – ära jätma,
​hat weggelassen – on ära jätnud

trotzdem – sellegipoolest

der/die/das nächste – järgmine