Grammatiktabellen

1. Verb – tegusõna

PRÄSENS – OLEVIK

a) Modaaltegusõnade pööramine

können

müssen

wollen

mögen

dürfen

sollen

ich

kann

muss

will

mag

möchte

darf

soll

du

kannst

musst

willst

magst

möchtest

darfst

sollst

er / sie / es / man

kann

muss

will

mag

möchte

darf

soll

wir

können

müssen

wollen

mögen

möchten

dürfen

sollen

ihr

könnt

müsst

wollt

mögt

möchtet

dürft

sollt

sie / Sie

können

müssen

wollen

mögen

möchten

dürfen

sollen

b) Enesekohaste tegusõnade pööramine
sich freuen

ich

freue

mich

über die Ferien

du

freust

dich

über die Ferien

er / sie / es / man

freut

sich

über die Ferien

wir

freuen

uns

über die Ferien

ihr

freut

euch

über die Ferien

sie / Sie

freuen

sich

über die Ferien

PRÄTERITUM – LIHTMINEVIK

a) hatte, war

haben

sein

ich

hatte

war

du

hattest

warst

er / sie / es / man

hatte

war

wir

hatten

waren

ihr

hattet

wart

sie / Sie

hatten

waren

b) Modaaltegusõnad lihtminevikus

können

müssen

wollen

mögen

dürfen

sollen

ich

konnte

musste

wollte

mochte

durfte

sollte

du

konntest

musstest

wolltest

mochtest

durftest

solltest

er / sie / es / man

konnte

musste

wollte

mochte

durfte

sollte

wir

konnten

mussten

wollten

mochten

durften

sollten

ihr

konntet

musstet

wolltet

mochtet

durftet

solltet

sie / Sie

konnten

mussten

wollten

mochten

durften

sollten

PERFEKT – TÄISMINEVIK

lernen

kommen

ich

habe gelernt

bin gekommen

du

hast gelernt

bist gekommen

er / sie / es / man

hat gelernt

ist gekommen

wir

haben gelernt

sind gekommen

ihr

habt gelernt

seid gekommen

sie / Sie

haben gelernt

sind gekommen

Abitegusõnaga „sein“ moodustavad täismineviku:

  • Tegusõnad, mis väljendavad liikumist: gehen, fahren, kommen, laufen …
  • Tegusõnad, mis väljendavad olukorra muutumist: einschlafen, aufstehen …
  • Tegusõnad: bleiben, passieren, werden, sein

IMPERATIV – KÄSKIV KÕNEVIIS

nehmen

nimm!

nehmt!

nehmen Sie!

sich melden

melde dich!

meldet euch!

melden Sie sich!

sich nicht aufregen

reg dich nicht auf!

regt euch nicht auf!

regen Sie sich nicht auf!

2. Nomen– nimisõna

a) Deklination – Käänamine

Pärast määravat artiklit

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

Nominativ
​Wer? Was?

der Mann

die Frau

das Kind

die Männer/ Kinder/ Frauen

Akkusativ
​Wen? Was?

den Mann

die Frau

das Kind

die Männer/ Kinder/ Frauen

Dativ
​Wem?

dem Mann

der Frau

dem Kind

den Männern/ Kindern/ Frauen

Samuti pärast: dieser, welcher, mancher

Pärast umbmäärast artiklit ja eitavat vormi

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

Nominativ
​Wer? Was?

(k)ein Mann

(k)eine Frau

(k)ein Kind

(keine) Männer/ Kinder/ Frauen

Akkusativ
​Wen? Was?

(k)einen Mann

(k)eine Frau

(k)ein Kind

(keine) Männer/ Kinder/ Frauen

Dativ
​Wem?

(k)einem Mann

(k)einer Frau

(k)einem Kind

(keinen) Männern/ Kindern/ Frauen

Samuti pärast: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr

b) Liitnimisõnade moodustamine

die Klasse + der Raum = der Klassenraum

der Lehrer + das Zimmer = das Lehrerzimmer

das Haus + die Aufgabe = die Hausaufgabe

3. Adjektiv – omadussõna

a) Komparation – omadussõna võrdlemine

• reeglipärased vormid

schnell (wie)

schneller (als)

am schnellsten

• reeglipärased vormid + Umlaut

alt (wie)

älter (als)

am ältesten

a→ä

jung (wie)

jünger (als)

am jüngsten

u→ü

groß (wie)

größer (als)

am größten

o→ö

• ebareeglipärased vormid

gut (wie)

besser (als)

am besten

hoch (wie)

höher (als)

am höchsten

viel (wie)

mehr (als)

am meisten

gern (wie)

lieber (als)

am liebsten

b) Omadussõna käänamine

Pärast määravat artiklit

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

Nominativ

der blaue Rock

die blaue Hose

das blaue Kostüm

die blauen Schuhe

Samuti pärast: dieser, welcher, mancher

Pärast umbmäärast artiklit

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

Nominativ

(k)ein blauer Rock

(k)eine blaue Hose

(k)ein blaues Kostüm

blaue Schuhe

keine blauen Schuhe

Akkusativ

(k)einen blauen Rock

(k)eine blaue Hose

(k)ein blaues Kostüm

blaue Schuhe

keine blauen Schuhe

Samuti pärast: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr

4. Pronomen – asesõnad

a) Personalpronomen – isikuline asesõna

Nominativ

Akkusativ

Dativ

ich

mich

mir

du

dich

dir

er

ihn

ihm

sie

sie

ihr

es

es

ihm

wir

uns

uns

ihr

euch

euch

sie

sie

ihnen

Sie

Sie

Ihnen

b) Possessivpronomen – omastav asesõna

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

ich

mein Vater

meine Mutter

mein Kind

meine Eltern

du

dein Vater

deine Mutter

dein Kind

deine Eltern

er / es

sein Vater

seine Mutter

sein Kind

seine Eltern

sie

ihr Vater

ihre Mutter

ihr Kind

ihre Eltern

wir

unser Vater

unsere Mutter

unser Kind

unsere Eltern

ihr

euer Vater

eure Mutter

euer Kind

eure Eltern

sie

ihr Vater

ihre Mutter

ihr Kind

ihre Eltern

Sie

Ihr Vater

Ihre Mutter

Ihr Kind

Ihre Eltern

c) Verben mit Dativ und Akkusativ

Ich

schenke

meinem Freund (Dativ)

ein Buch. (Akkusativ)

Ich

schenke

ihm (Dativ)

ein Buch. (Akkusativ)

Ich

schenke

es (Akkusativ)

meinem Bruder. (Dativ)

Ich

schenke

es (Akkusativ)

ihm. (Dativ)

5. Präpositionen – eessõnad

a) Wo? + Dativ

an
​auf
​hinter
​neben
​in
​über
​unter
​vor
​zwischen

+

dem Tisch
​der Schule
​dem Auto
​den Häusern

stehen, hat gestanden seisma, asuma, olema

liegen, hat gelegen lebama, asuma, olema

hängen, hat gehangen rippuma

Wohin? + Akkusativ

an
​auf
​hinter
​neben
​in
​über
​unter
​vor
​zwischen

+

den Tisch
​die Schule
​das Auto
​die Häuser

stellen, hat gestellt panema, asetama (püsti)

legen, hat gelegt panema, asetama (pikali)

hängen, hat gehängt riputama

b) mit + Dativ

verheiratet

mit Corinna

ich komme gut

mit meinem Bruder aus

er spielt

mit dem Kind

er geht

mit seiner Frau aus

wir gehen

mit unseren Freunden aus

c) für/ohne + Akkusativ

ein Hemd

für den Vater

Blumen

für die Mutter

ein Geschenk

für das Geburtstagskind

freie Plätze

für die Kinder

ohne

meinen Lehrer

ohne

eine Freundin

ohne

ein Mädchen

ohne

meine Eltern

6. Satzbau

Jutustav lause

Wir

gehen.

Wir

gehen

nach Hause.

Jetzt

gehen

wir nach Hause.

Ja/ei-küsimused

Geht

ihr nach Hause?

Wohnt

ihr in Viljandi?

W-küsimused

Wann

geht

ihr nach Hause?

Wo

wohnt

ihr?

Käskiv lause

Geht

bitte jetzt nach Hause!

Liitlause

Sidesõnade wenn ja weil puhul läheb tegusõna pöördeline vorm kõrvallause lõppu.
​Kui kõrvallause on enne pealauset, algab pealause tegusõnaga.

a) Wenn du möchtest, kannst du jetzt nach Hause gehen.
​Du kannst jetzt nach Hause gehen, wenn du möchtest.

b) Ich darf nicht ins Kino gehen, weil ich Hausaufgaben machen muss.

7. Unregelmässige Verben – ebareeglipärased tegusõnad

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

anrufen

ruft an

hat angerufen

helistama

anziehen, sich

zieht sich an

hat sich angezogen

riidesse panema

aufschreiben

schreibt auf

hat aufgeschrieben

üles kirjutama

aufstehen

steht auf

ist aufgestanden

üles tõusma

ausgehen

geht aus

ist ausgegangen

välja minema

auskommen

kommt aus

ist ausgekommen

läbi saama

beginnen

begann

hat begonnen

algama

bekommen

bekam

hat bekommen

saama

beschreiben

beschreibt

hat beschrieben

kirjeldama

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

bleiben

bleibt

ist geblieben

jääma

brechen

bricht

hat gebrochen

murdma

bringen

bringt

hat gebracht

tooma

durchlesen

liest durch

hat durchgelesen

läbi lugema

einnehmen

nimmt ein

hat eingenommen

sisse võtma

einschlafen

schläft ein

ist eingeschlafen

magama jääma

essen

isst

hat gegessen

sööma

fahren

fährt

ist gefahren

sõitma

fallen

fällt

ist gefallen

kukkuma

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

fernsehen

sieht fern

hat ferngesehen

televiisorit vaatama

finden

findet

hat gefunden

leidma

fliegen

fliegt

ist geflogen

lendama

geben

gibt

hat gegeben

andma

gehen

geht

ist gegangen

minema

gefallen

gefällt

hat gefallen

meeldima

gewinnen

gewinnt

hat gewonnen

võitma

haben

hat

hat gehabt

omama

hängen

hängt

hat gehangen

rippuma

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

helfen

hilft

hat geholfen

aitama

hingehen

geht hin

ist hingegangen

kohale minema

kommen

kommt

ist gekommen

tulema

laufen

läuft

ist gelaufen

jooksma

liegen

liegt

hat gelegen

lebama, asuma

leihen

leiht

hat geliehen

laenama

lesen

liest

hat gelesen

lugema

nehmen

nimmt

hat genommen

võtma

nennen

nennt

hat genannt

nimetama

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

raten

rät

hat geraten

mõistatama, ära arvama

reiten

reitet

ist geritten

ratsutama

schlafen

schläft

hat geschlafen

magama

schreiben

schreibt

hat geschrieben

kirjutama

schwimmen

schwimmt

ist geschwommen

ujuma

sehen

sieht

hat gesehen

nägema

sein

ist

ist gewesen

olema

singen

singt

hat gesungen

laulma

sitzen bleiben

bleibt sitzen

ist sitzen geblieben

istuma jääma

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

sprechen

spricht

hat gesprochen

rääkima

stattfinden

findet statt

hat stattgefunden

aset leidma

teilnehmen

nimmt teil

hat teilgenommen

osa võtma

treffen, sich

trifft sich

hat sich getroffen

kohtuma

treiben

treibt

hat getrieben

harrastama

trinken

trinkt

hat getrunken

jooma

tun

tut

hat getan

tegema

verbringen

verbringt

hat verbracht

veetma

vergessen

vergisst

hat vergessen

unustama

Infinitiv

Präsens (er, sie, es)

Perfekt (er, sie, es)

Bedeutung

verlieren

verliert

hat verloren

kaotama

vorlesen

liest vor

hat vorgelesen

ette lugema

waschen, sich

wäscht sich

hat sich gewaschen

end pesema

weglassen

lässt weg

hat weggelassen

ära jätma

weh tun

tut weh

hat wehgetan

valutama

werden

wird

ist geworden

saama, muutuma

werfen

wirft

hat geworfen

viskama

wiegen

wiegt

hat gewogen

kaaluma

8. Verb + Präposition + Akkusativ

Verb

Präposition

Beispiel

sich ärgern

über

Ich habe mich sehr über meinen Bruder geärgert.

sich freuen

über

Sie freut sich über die Schulferien.

sich interessieren

für

Sie interessiert sich für die Formel 1.

warten

auf

Ich kann nicht mehr länger auf ihn warten.

9. Verb + Präposition + Dativ

Verb

Präposition

Beispiel

Angst haben

vor

Die Schüler haben Angst vor schlechten Noten.

sich beschäftigen

mit

Viele Schüler beschäftigen sich mit Sport.

teilnehmen

an

Nimmst du auch am Basketballturnier teil?