Lektion 6. Was willst du werden?

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“. Wie würdest du diese Aussage kommentieren?

Übung 1. Lies den Text

  • Lies den Text. Welche der Ratschläge findest du gut?
Julia

Julia: Vielleicht ist die Frage blöd und wahrscheinlich könnt ihr mir auch gar nicht helfen, weil ihr mich nicht kennt, aber ich weiß einfach nicht, welchen Beruf ich erlernen soll. Ich habe totale Angst vor der Berufswahl. Vielleicht entscheide ich mich für einen Beruf und dann irgendwann merke ich: ups, das war die falsche Entscheidung für mich. Wie könnte ich das verhindern?

Sascha: Wenn du noch gar keine Ahnung hast, was du in Zukunft machen willst, könntest du in ein „Berufs-Informations-Zentrum“ gehen. Dort stehen dir alle Informationswege offen. Da gibt es Material auch über solche Berufe, von denen du noch nie etwas gehört hast.

Jana: Wenn ich du wäre, hätte ich keine Angst! Deine Entscheidung gilt ja nicht für dein ganzes Leben. Sicher weißt du, dass man heute „lebenslang lernt“ und das bedeutet ja auch, dass man auch einen neuen Beruf erlernen kann. Aber natürlich wäre es super, wenn deine Berufswahl von Anfang an die richtige wäre.

Maja: Du solltest dir überlegen, welches Thema dir so wichtig ist, dass du dich Tag für Tag damit beschäftigen möchtest. Ich denke, das ist der wichtigste Punkt. Details hängen von deinem Charakter ab.

Victor: An deiner Stelle würde ich mir erst mal ein paar Fragen stellen, z. B.: ob ich studieren oder lieber eine Berufsausbildung machen möchte. Überlege dir auch folgendes:

  • Würde ich gern im Büro/ im Betrieb/ im Geschäft/ draußen arbeiten?
  • Würde ich gern viel Kontakt mit Menschen haben?
  • Möchte ich vor allem körperlich tätig sein? 
  • Wäre ich lieber „mein eigener Chef“?

Übung 2. Beantworte die Fragen

  • Beantworte die Fragen.
  1. Wovor hat Julia Angst?
  2. Was schlägt Sascha vor?
  3. Was ist für Maja der wichtigste Punkt?
  4. Wer glaubt, dass man sich Fragen stellen sollte? Welche z. B.?

Übung 3. Beende die folgenden Sätze

  • Beende die folgenden Sätze.

Sascha: Du könntest ...

Jana: Wenn ich du wäre, …

Maja: Du solltest dir überlegen, ...

Übung 4. Welche Ratschläge kannst du ihnen geben?

  • Welche Ratschläge kannst du ihnen geben?

Du könntest ...

Du solltest ...

An deiner Stelle würde ich ...

Wenn ich du wäre ...

mehr lernen/ mehr Sport treiben/ einen Ferienjob suchen/ mit den Eltern sprechen/ neue Freundschaften schließen

Übung 5. Grammatik. Konjunktiv-Form mit „würde”

würde + Infinitiv

ich

würde

helfen

du

würdest

machen

er/ sie/ es

würde

fragen

wir

würden

fliegen

ihr

würdet

arbeiten

sie/ Sie

würden

spielen

Übung 6. Was passt zusammen?

  • Was passt zusammen?

1. Sie würde gern in die Wohnung gehen,

2. Er würde gern chatten,

3. Sie würden gern wandern gehen,

4. Sie würde gern schlafen,

  1. ... aber der Computer funktioniert nicht.
  2. ... aber das Wetter ist schlecht. 
  3. ... aber die Nachbarn feiern eine Party. 
  4. ... aber sie kann ihren Schlüssel nicht finden.
  • Was würdet ihr in diesen Fällen tun? Überlege zusammen mit deinem Partner und spielt dann die Dialoge.

A: Ich würde meine Mutter anrufen. Und du?

B: Ich würde noch ein Mal suchen.

A: Ich würde warten, bis jemand kommt.

gar nichts tun/ trotzdem wandern gehen/ lieber fernsehen/ warten/ den Computer neu starten/ in ein Internet-Café gehen/ einen Freund anrufen/ die Polizei rufen/ aufstehen und mitfeiern/ bei den Nachbarn klingeln

Gut zu wissen

Fast alle Anglizismen und Amerikanismen haben im Plural die Endung -s:

die Songs, die Punks, die Motels, die Jobs usw.

Aber: die Teenager, die Manager

jobben = arbeiten

Übung 7. Welcher Job würde für sie passen?

a) Diese Personen suchen einen Ferienjob. Welcher Job würde für sie passen?

  1. Stefan ist Chefredakteur der Uni-Zeitung.
  2. Marion kocht sehr gerne.
  3. Lilli träumt davon, Kindergärtnerin zu werden.
  4. Christine möchte bei ihrem Ferienjob viel Kontakt mit Menschen haben.
  5. Rene hat zu Hause beim Garagenbau fleißig mitgeholfen und kennt sich gut mit Technik aus.

Theater sucht für Sommertournee Bühnenarbeiter und Beleuchter.

Suche für mein kleines Restaurant am Klopeinersee noch eine Aushilfe in der KÜCHE!

Supermarkt braucht morgens Arbeitskraft zum Auffüllen der Regale. Passend für Frühaufsteher!

Hast du Erfahrung im Journalismus? Das „Ahrensburger Abendblatt“ braucht dich im Juli!

Kellner/ Kellnerin für die Sommermonate gesucht!

Wir suchen einen zuverlässigen Babysitter für unsere 3-jährige Tochter, zweimal in der Woche, nachmittags.

b) Sie alle haben einen Ferienjob gefunden. Welchen? Was müssen sie machen?

Beispiel: Stefan arbeitet als Journalist. Er muss Informationen sammeln und Berichte schreiben.

  1. Informationen sammeln/ Berichte schreiben: …
  2. den Tisch decken/ das Essen und die Getränke servieren: …
  3. auf das Kind aufpassen/ beim Anziehen helfen: … 
  4. dem Chefkoch helfen / Gemüse putzen und in Stücke schneiden: … 
  5. draußen arbeiten/ Dekorationen bauen: …

Übung 8. Eine E-Mail

Deine Cousine sucht einen Ferienjob. Du hast für sie eine passende Arbeit gefunden und schreibst ihr in einer E-Mail, was sie tun muss und welche Fähigkeiten gefragt sind.

Um welchen Job geht es? Die anderen raten.

Übung 9. Wie wird man das?

  • Wie wird man das?

... Jahre zur Schule/ aufs Gymnasium gehen

an der Universität studieren/ eine Berufsausbildung machen

Das dauert … Jahre.

Danach kann man als … arbeiten.

Beispiel:
​Wenn man Biologe werden will, muss man zuerst 12 Jahre zur Schule gehen und das Abitur machen. Dann studiert man an einer Universität und macht am Ende des Studiums eine Prüfung. Das Studium dauert drei (Bachelor) oder fünf Jahre (Master). Danach kann man als Biologe arbeiten.

  • Wie wird man Friseurin, Koch, IT-Fachmann, Lehrer, Physiker, ... ?

Übung 10. Was bedeutet dasselbe?

  • Was bedeutet dasselbe?

1. blöd

2. überlegen

3. der Job

4. die Aushilfe

5. die Garage

6. der Betrieb

7. die Arbeitskraft

8. der Ratschlag

9. der Fachmann

a) eine Person, die nur eine bestimmte Zeit mitarbeitet

b) die Arbeit, Arbeitsstelle

c) der Raum, in dem man das Auto abstellt

d) die Firma

e) dumm

f) nachdenken

g) der Spezialist

h) der Arbeiter

i) der Tipp

Wortschatz

Ratschlag, der, "-e – nõuanne

blöd – rumal, tobe, loll, nõme

erlernen – selgeks õppima

Berufswahl, die – elukutsevalik

irgendwann – millalgi, kunagi

Entscheidung, die, -en – otsus

verhindern – takistama

überlegen – järele/ läbi mõtlema

Stelle, die, -n – koht; an deiner ~ sinu asemel

selbstständig – iseseisev

studieren – kõrgkoolis õppima

Betrieb, der, -e – ettevõte, äri, firma

Berufsausbildung, die, -en – kutseõpe

verkaufen – müüma

Job, der, -s – töö(koht)

Chefredakteur, der, -e – peatoimetaja

Aushilfe, die, -n – ajutine abitööjõud

Bühnenarbeiter, der, - – lavatööline

Beleuchter, der, - – valgustaja

Arbeitskraft, die, "-e – tööjõud, töötaja

auffüllen – uuesti täitma

Regal, das, -e – riiul

Kellner, der, -; Kellnerin, die, -nen – kelner, ettekandja

passen – sobima

schneiden (schneidet, schnitt, hat geschnitten) – lõikama

Babysitter, der, - – lapsehoidja

Abitur, das – abituurium, keskkooli lõpueksam

Bachelor, der – bakalaureus (ülikoolikraad)

Master, der – magister (ülikoolikraad)

Fachmann, der, -frau, die, -männer/ -leute – spetsialist

Fähigkeit, die, -en – võime, oskus