Lektion 5. Vom Hobby zum Beruf

Übung 1. Lies die Texte und schau dir die Bilder an

  • Lies die Texte und schau dir die Bilder an. Was glaubst du, wer sagt was?

Name:
​Berufswunsch:

Name:
​Berufswunsch:

Name:
​Berufswunsch:

Name:
​Berufswunsch:

Was für ein Typ Mensch bist du?

Clemens: Das ist schwer zu sagen. Meine Lehrerin sagt, dass ich weltfremd, aber superkreativ bin. Ich beschäftige mich viel mit dem Internet und Multimedia. Multimediadesign, Grafikdesign und Bildbearbeitung: da bin ich immer auf dem aktuellsten Stand. Mein Ziel ist es, Webdesigner zu werden. Und noch etwas: ich hätte gern einen neuen Computer!

Elsa: Meine Freunde finden mich tolerant. Ich bin immer freundlich und hilfsbereit zu meinen Mitmenschen. Ich habe Spaß am Reisen und bin furchtbar gern mit Leuten zusammen. In Zukunft wäre ich gern Reiseleiterin.

Heidi: Ich bin gern allein. Dann zeichne oder male ich, vor allem Landschaften. Mir gefällt an Landschaften, dass sie still und ruhig sind. Weiße Wolken am blauen Himmel, so etwas bringt mich zum Träumen. Ich lese auch unheimlich gern, besonders Biographien von berühmten Künstlern und Schriftstellern. Ich glaube, ich könnte auch selbst ein Buch schreiben, aber eigentlich möchte ich mal Künstlerin werden.

Gregor: Ich bin ein großes Leckermaul und liebe alles, was süß ist. Mir gefällt es zu experimentieren, besonders in der Küche. Für mich ist es wichtig, dass das Essen gut schmeckt und auch lecker aussieht. Ich hätte gern mal ein eigenes Restaurant, wo ich selber Chefkoch wäre.

NB!

furchtbar gern = sehr gern 

unheimlich gern = sehr gern

Übung 2. Was ist richtig, was ist falsch?

  • Was ist richtig, was ist falsch?
  1. Clemens möchte in Zukunft Webseiten gestalten.
  2. Elsa ist immer bereit, anderen Menschen zu helfen.
  3. Heidi mag Natur und Lesen, ihr Traumberuf ist Schriftstellerin.
  4. Für Gregor ist es egal, wie man die Speise serviert. Hauptsache, es schmeckt.

Übung 3. Grammatik. Konjunktiv – tingiv kõneviis

Man benutzt den Kunjunktiv II z. B. in folgenden Situationen:
​Wenn man eine Fantasie, einen Wunsch, einen Ratschlag oder eine höfliche Bitte ausdrücken möchte.

So bildest du den Konjunktiv II von sein, haben und den Modalverben:

Präteritum →

Konjunktiv

ich war

du hattest

er konnte

sie durfte

wir mussten

ich wäre

du hättest

er könnte

sie dürfte

wir müssten

Aber:

ihr wolltet

ihr wolltet

sie sollten

sie sollten

Wenn ich Millionär wäre, müsste ich nicht mehr arbeiten gehen.

Übung 4. Was könnte er/ sie werden?

  • Was könnte er/ sie werden?

Gut zu wissen

Berufe stehen ohne Artikel.

Er ist Architekt/ Jurist/ Ingenieur.

Sie ist Designerin/ Schriftstellerin/ Ärztin.

Man sagt „die Ministerin, die Präsidentin“, aber: Frau Minister, Frau Präsident, Frau Doktor.

Beispiel: Clemens könnte Webdesigner werden.

Übung 5. Lest den folgenden Dialog

  • Lest den folgenden Dialog.

A: Was wäre dein Traumberuf?

B: Ich möchte Künstler werden.

A: Dann müsstest du aber kreativ und begabt sein.

B: Bin ich ja!

  • Spielt ähnliche Dialoge. Gebraucht Wörter aus dem Schüttelkasten.

Arzt, Trainer, Präsident, Polizist, Ingenieur, Schriftsteller, Koch, Schauspieler, lustig, freundlich, zuverlässig, fleißig, stark, intelligent, kreativ, ruhig, hilfsbereit, tolerant, optimistisch, pünktlich, ehrlich, praktisch, begabt, sportlich

Übung 6. Ratespiel

  • Ratespiel.

Jeder Schüler schreibt auf einen Zettel seinen Namen und beschreibt sich selbst. (Siehe das Beispiel und die Redemittel!) Der Lehrer sammelt die Zettel ein und liest den Text vor (natürlich ohne den Namen zu nennen). Die Klasse muss raten, um wen es geht.

Redemittel:

Ich bin ein toleranter/ praktischer/ lustiger Typ …

Ich bin kreativ/ intelligent/ …

Ich lache/ träume/ … oft.

Meine Lieblingsfächer/ Hobbys sind …

Ich beschäftige mich gern mit (D) …

… ist/ sind für mich wichtig/ interessant/ unwichtig/ …

Ich hätte/ wäre gern …

Ich möchte mal … werden/ Mein großer Traum ist … zu werden.

Beispiel:

Ich bin ein praktischer Mensch. Technik ist ein untypisches Hobby für ein Mädchen. Meine Lieblingsfächer sind Mathe und Physik. Themen wie Musik und Mode sind für mich unwichtig. Was mit Technik zu tun hat, interessiert mich dagegen immer. Ich hätte gern mehr Zeit für mein Hobby. Natürlich möchte ich mal Ingenieurin werden. Julia

Übung 7. Was passt?

  • Was passt?

1. Sie ist zu Hause, aber sie wäre lieber am Meer.

2. Er hat ein Fahrrad, aber er hätte lieber ein Motorrad.

3. Er hat kein Haustier, aber er hätte gern einen Hund.

4. Sie sind 16, aber sie wären lieber schon 18.

a) Dann dürften sie in die Disco.

b) Dann könnte sie den ganzen Tag am Strand liegen.

c) Dann könnte er schneller fahren.

d) Dann müsste er nicht allein zu Hause sein.

  • Finde weitere Argumente zu den Situationen.

Wenn er einen Hund hätte, ...

Wenn er ein Motorrad hätte, ...

Wenn sie am Meer wäre, ...

Wenn sie 18 wären, ...

länger ausgehen / Strandvolleyball spielen / seine Freundin mitnehmen / weitere Fahrten machen / in die Disco gehen / mit ihm spazieren gehen / heiraten / schwimmen / sich nicht so einsam fühlen

Übung 8. Wunsch und Wirklichkeit

  • Wunsch und Wirklichkeit.

Wirklichkeit

Wunsch

a) Wenn ich 18 bin, darf ich als Surflehrer arbeiten.

b) Wenn meine Schwester Geld hat, kann sie sich ein neues Auto kaufen.

c) Wenn du älter bist, kannst du allein in die Ferien fahren

d) Wenn meine Eltern Zeit haben, können wir gemeinsam ins Kino gehen.

Wenn ich 18 wäre, dürfte ich …

Wenn meine Schwester Geld … , … sie ...

Wenn du älter ... , …

Wenn

Wortschatz

weltfremd – eluvõõras

halten (von Dat.) – pidama, arvama (kellestki/ millestki)

Design, das – disain, kujundus

Bearbeitung, die, -en – töötlus

tolerant – tolerantne, salliv

hilfsbereit – abivalmis

Reiseleiterin, die, -nen – reisijuht

Wolke, die, -n – pilv

Künstler, der, - – kunstnik

Schriftsteller, der, - – kirjanik

Leckermaul, das, "-er – maiasmokk

experimentieren – eksperimenteerima, katsetama

Chefkoch, der, "-e – peakokk

gestalten – kujundama

servieren – serveerima

Hauptsache, die, -n – peaasi

Speise, die, -n – söök, roog

Ingenieur, der, -e – insener

optimistisch – optimistlik

zuverlässig – usaldusväärne

praktisch – praktiline

ruhig – siin: julgesti, vabalt

Wirklichkeit, die, -en – tegelikkus