Lektion 4. Eine Mädchen­freundschaft

Übung 1. Lies den ersten Abschnitt

  • Lies den ersten Abschnitt. Was erfährst du über Lucia?

„Aaaaaaaahhhhhh!“, Lucia wacht auf, sie liegt schweißgebadet im Bett. In ihrem Bett? Da ist schon wieder eine dieser verflixten Fragen. Und da war auch wieder dieser Traum, den sie jetzt schon so oft in diesem Bett hatte, seit sie in England ist. Sie setzt sich hin, macht das Licht an und öffnet die Schublade des Nachttischchens. Sie holt ein Buch raus und blättert drin rum. Die Zeilen verschwimmen vor ihren Augen. Lisa? – Katja? – Sarah? Immer wieder schwirren diese Namen durch ihren Kopf. Mal erscheinen sie rechts auf der Seite, mal links, irgendwo oben oder unten. Am liebsten würde Lucia diese Namen packen und ganz nach unten in die Schublade stecken, doch so einfach geht das nicht. Das Buch steckt sie weg, aber die Namen, die schwirren immer noch durch ihr Zimmer. Ihr Zimmer? Nicht ganz ihr Geschmack, aber ihre Gasteltern haben sich immerhin Mühe gegeben. Sie knipst das Licht aus und legt sich wieder hin. Sie versucht zu schlafen, aber es geht nicht. Sosehr sie auch die Augen zudrückt und versucht an etwas Schönes zu denken, sie kann doch nicht einschlafen. Es klappt einfach nicht. Morgen wird sie wieder total k.o. sein. Sie wird ihre schlechte Laune an Sarah auslassen, obwohl die es ganz und gar nicht verdient hat. Mit diesem Gedanken schläft Lucia dann doch ein.

Übung 2. Besprecht zu zweit:

Besprecht zu zweit:

  1. Wer ist Lucia und wo ist sie?
  2. Warum kann sie nicht schlafen?
  3. Was denkt ihr, wer sind Lisa, Katja und Sarah?
  4. Was meint ihr, wie wird sich Lucia am Morgen verhalten?

Übung 3. Lest nun den zweiten Abschnitt

  • Lest nun den zweiten Abschnitt. Vergleicht den Text mit euren Meinungen.

B

Riing, riing, riing! „Sarah, du? Was machst du denn so früh hier?“ Da fällt es Lucia wieder ein, sie hat die Schule ganz vergessen, vor ihrer Tür steht Sarah mit ihren Schulsachen und wartet. Hops, rechtes Hosenbein. Hops, linkes Hosenbein. Hose zu. Die Zahnbürste in die rechte Hand, das Schulzeug in die andere. Schnell den Schaum aus dem Mund, einen Blick in den Spiegel, ein T-Shirt über und dann steht Lucia neben Sarah auf der Straße. Die beiden gehen schweigend nebeneinander her. Auch diesen Morgen werden sie wieder zu spät zur Schule kommen.

Übung 4. Erzähl den Inhalt des Abschnittes B mit eigenen Worten

  • Erzähl den Inhalt des Abschnittes B mit eigenen Worten.

Es ist Morgen. Sarah steht vor Lucias Tür und klingelt. Lucia ...

Übung 5. Lies den dritten Abschnitt

  • Lies den dritten Abschnitt. Wie denkt Lucia über ihre Freundschaft mit Lisa?

C

Es klingelt zur großen Pause, die Klassentüren werden aufgerissen und die Schüler stürmen aus den Räumen. Lucia ist bei den Ersten, sie will sich noch einen Computer ergattern. Sie muss jetzt unbedingt ihre E-Mails durchlesen. Lucia Hiesig: Vier neue E-Mails. Einmal Werbung. Löschen! Eine Kettenmail. Das Lesen eilt nicht. Eine von Mike. Kann sie auch später lesen. Und dann eine von Lisa. Die muss sie jetzt sofort lesen:

hey lucy! wie geht es dir? mir geht es echt super. die schule läuft einigermaßen, aber das wochenende war dafür doppelt so gut. habe schon lange nicht mehr so gefeiert. ich war mit katja unterwegs. wir sind mit dem zug nach frankfurt gefahren. und ich sag dir, da ging die post ab, wir hatten einen wahnsinnigen spaß. mir ging es danach jedenfalls nicht mehr so gut, aber katja hat mich sicher zum bahnhof verfrachtet.

lass mal wieder was von dir hören.
​ciao lisa

Lucia ist den Tränen nahe. Lisa, ihre beste Freundin, ihre eigentlich beste Freundin, unternimmt am Wochenende jetzt immer etwas mit Katja. In jeder E-Mail von Lisa kommt Katja vor. Katja hier, Katja da. Ihr hängt dieser Name schon zum Hals raus.

Lucia kann es zwar irgendwie verstehen, dass Lisa, während sie weg ist, nicht alleine rumhängen will. Schließlich war es ja Lucia, die unbedingt ein Jahr ins Ausland wollte. Trotzdem hat sie nicht damit gerechnet, dass Lisa ihre Freundschaft einfach so wegwischt und austauscht. Sie selber hat sich ja Mühe gegeben, dass die Freundschaft bestehen bleibt. Sie hat Lisa Briefe geschrieben mit Fotos und kleinen Souvenirs. Doch von Lisa hat sie noch nicht einmal zum Geburtstag einen Brief geschweige denn ein Geschenk bekommen, nur eine kurze E-Mail: Happy birthday! Nein, sie kann es einfach nicht glauben, dass so was so schnell gehen kann.

„Lucia, darf ich bitte mal an den Computer?“, ein Junge steht hinter Lucia und tippt ihr auf die Schulter. Lucia dreht sich erschrocken um, sie steht schweigend auf und überlässt ihm den PC. Sie hat sowieso gesehen, was sie sehen wollte oder was sie eigentlich nicht sehen wollte.

Übung 6. Wo steht das im Abschnitt C

  • Wo steht das im Abschnitt C? Markiere die Zeilen.
  1. Zeile … Für Lucia ist es wichtig, einen freien Platz am Computer zu bekommen. 
  2. Zeile … Für Lucia ist es nicht wichtig, gleich alle E-Mails durchzulesen.
  3. Zeile … Sie will den Namen Katja nicht mehr hören.
  4. Zeile … Lucia erzählt davon, was sie Lisa geschickt hat.
  • Interessiert dich die Geschichte von Lucia? Würdest du dieses Buch weiter lesen wollen? Warum? (Warum nicht?)

Übung 7. Macht aus dem Text eine Bildergeschichte

  • Macht aus dem Text eine Bildergeschichte. Die Bildergeschichte sollte etwa die gleichen Informationen enthalten, wie der Text. Schreibt in Partnerarbeit, was passiert und was die Personen sagen.

1. Lucia hat immer denselben Traum und kann deswegen nicht schlafen.

2. Morgens früh steht Sara vor Lucias Tür und wartet. Lucia hat die Schule vergessen.

3. Lucia muss unbedingt ihre E-Mails lesen, aber nicht alle Mails sind für sie gleich wichtig.

  • Jetzt seid ihr dran! Macht weiter.

Wortschatz

aufwachen – üles ärkama

hinsetzen, sich – istet võtma

rausholen (kõnek. = herausholen) – välja võtma

wegstecken – ära panema

Geschmack, der, "-er – maitse

hinlegen, sich – pikali heitma

versuchen – proovima, katsetama

einschlafen (schläft ein, schlief ein, ist eingeschlafen) – magama jääma, uinuma

einfallen (fällt ein, fiel ein, ist eingefallen) – pähe tulema, meelde tulema

Hosenbein, das, -e – püksisäär

Schaum, der, "-e – vaht

schweigend – vaikides

aufreißen – lahti lööma, lahti kiskuma

stürmen – tormama

enthalten (enthält, enthielt, hat enthalten) – sisaldma

Werbung, die, -en – reklaam

löschen – kustutama

rumhängen – sihitult ringi kolama

trotzdem – sellele vaatamata; sellest hoolimata

rechnen mit etw. – arvestama millegagi

wegwischen – minema pühkima

bestehen bleiben – püsima jääma

jmdm. etw. überlassen – kellelegi midagi jätma, andma

Teste dich selbst!

Vorlieben ausdrücken

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!

• unterschiedliche Menschentypen beschreiben

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!

• über Freunde und Freundschaften sprechen

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!

• Ratschläge für ein Date geben

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!

• einen literarischen Text verstehen und nacherzählen

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!

• Nomen auf -ung bilden

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!

• zwei Sätze mit einem Relativpronomen verbinden

  • Das kann ich!
  • Das muss ich noch üben!