Übung 1. Schau dir die Fotos an
- Schau dir die Fotos an. Um welches Fest oder welchen Feiertag geht es?

Martinstag, Ostern, der 1. Mai, Weihnachten, Schulabschluss, Hochzeit, Silvester, Johannistag
Übung 2. Zu welchen Bildern gehören die Texte?
- Zu welchen Bildern gehören die Texte?
- Zu Ostern werden für Kinder Ostereier im Garten oder im Haus versteckt. Kleinere Kinder glauben, dass die Eier vom Osterhasen gebracht werden.
- Am Martinstag wird ein Umzug organisiert. Sankt Martin reitet auf einem Pferd durch die Stadt und die Kinder folgen ihm mit Laternen in der Hand. Danach ziehen sie von Haus zu Haus, klingeln an den Haustüren, singen Lieder und erhalten dafür Süßigkeiten und Obst.
- In der Mitte eines Platzes wird ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt. Auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt kann man Weihnachtsschmuck, Tee, Handarbeiten, Kerzen und Weihnachtsspezialitäten kaufen.
- Um Mitternacht stößt man mit Sektgläsern an und wünscht einander „Ein gutes neues Jahr“ oder „Einen guten Rutsch“. Natürlich darf ein großes Feuerwerk nicht fehlen.
- In vielen Gegenden Deutschlands wird um den 1. Mai ein Maibaum aufgestellt. Manchmal wird auch versucht, den Baum des Nachbardorfes zu stehlen. Wenn das gelingt, muss das Dorf ein Fest mit leckeren Gerichten und viel Bier veranstalten.
Übung 3. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?
- Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?
- In Deutschland werden die Ostereier vom Osterhasen gebracht und versteckt.
- Sankt Martin hat beim Umzug eine Laterne in der Hand.
- Auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt kann man nichts zu Essen kaufen.
- Silvester wird mit einem Feuerwerk gefeiert.
- Jedes Dorf in Deutschland muss ein mal im Jahr ein Fest für das Nachbardorf veranstalten.
Übung 4. Passiv Präsens
Passiv Präsens = Präsens von werden + Partizip Perfekt
Die Stadt stellt einen großen Weihnachtsbaum auf. → Ein großer Weihnachtsbaum wird aufgestellt.
Der Osterhase versteckt die Ostereier. → Die Ostereier werden vom Osterhasen versteckt.
von + Dativ = der Handelnde (tegija)
Der Handelnde kann im Passiv mit von angeführt werden. Oft wir er aber auch weggelassen, wenn die Handlung und nicht der Handelnde wichtig ist.
- Suche die Passivkonstruktionen im Text (Üb. 2).
- Bilde Sätze und schreib sie im Passiv in dein Heft.
- die Ostereier – im Garten verstecken
- der Weihnachtsbaum – nach Hause bringen
- am Martinstag – ein Umzug – organisieren
- der Weihnachtsbaum – schmücken
- das Geburtstagskind – fotografieren
- viele Feste – im Frühling – veranstalten
- am ersten Mai – ein Maibaum – aufstellen
Übung 5. Wer macht was?
- Wer macht was?
Kaufleute, Osterhase, Weihnachtsmann, Kinder, Hausfrau, Dorfjungen
- Die Eier werden … versteckt.
- Die Weihnachtsgeschenke werden … verteilt.
- Der Maibaum wird … aufgestellt.
- Weihnachtsschmuck und Weihnachtsspezialitäten werden … verkauft.
- Martinslaternen werden … selbst gebastelt.
- Das Festessen wird … gekocht.
Übung 6. Berichte über Feste und Feiertage in Estland
a) Berichte über Feste und Feiertage in Estland. Welche Feste und Feiertage gibt es? Wann werden sie gefeiert? Was wird zu diesem Anlass gemacht?
Bei uns feiert man …
Im Mai wird … gefeiert.
… ist sehr wichtig.
eine Party organisieren,
das Zimmer schmücken,
viel essen und trinken,
spät ins Bett gehen,
umarmen, fröhlich sein, Geschenke machen,
tanzen, ...
b) Vergleiche die Feste und Feiertage in Estland mit denen in Deutschland. Welche Traditionen sind gleich oder wenigstens ähnlich? Warum?
c) Welches ist dein Lieblingsfest? Warum?
Übung 7. Zu welchem Fest schickt man eine Karte?
- Zu welchem Fest schickt man eine Karte? Welcher Text gehört zu welcher Karte?


* einen guten Rutsch: ein bildlicher Wunsch zum neuen Jahr: man soll gut in das neue Jahr
hineinkommen = hineinrutschen
Übung 8. Ergänze in dem Telefongespräch die folgenden Wörter
a) Ergänze in dem Telefongespräch die folgenden Wörter.
treffen, toll, Party, Geburtstag, Geschenk, einladen
A: Hallo, hier ist Anke. Ich möchte dich zu meiner Party … .
B: Das ist ja … . Was feierst du denn?
A: Dreimal darfst du raten!
B: Ach ja – du hast ja im November … . Das wird sicher ein tolles Fest. Wie viele Leute hast du denn eingeladen?
A: Ungefähr zehn. Aber weißt du, dieses Jahr mache ich keine normale …, sondern wir gehen Bowling spielen. Hoffentlich hast du Lust?
B: Ja klar! Endlich mal was anderes! Was wünschst du dir denn?
A: Du, lass es eine Überraschung sein!
B: Okay. Wann und wo … wir uns?
A: Also, am Samstag um 16.00 Uhr vor dem Bowlingklub in der Lindenstraße.
B: Alles klar! Bis dann!
A: Tschüs. Ich freue mich, dass du kommst.

b) Variiert das Gespräch.
- 15 Leute/ eine Disco auf dem Schiff/ Sonntag/ 18 Uhr/ im Hafen
- 20 Leute/ Vergnügungspark/ 12 Uhr/ vor dem Eingang
- nur die besten Freunde: drei/ Hallenbad/ 16 Uhr/ an der Bushaltestelle
Wortschatz
Ostern, (das) – lihavõtted, lihavõtte-/ ülestõusmispühad
verstecken – peitma
Hase, der, -n – jänes
Umzug, der, "-e – rongkäik
organisieren – organiseerima
ziehen (zieht, zog, ist gezogen) – siin: minema, käima
folgen – järgnema
Laterne, die, -n – latern
erhalten (erhält, erhielt, hat erhalten) – saama
Süßigkeit, die, -en (meist Pl.) – maiustus
aufstellen – püstitama, püsti/ üles panema
schmücken – ehtima
traditionell – traditsiooniline
Tradition, die, -en – traditsioon
Markt, der, "-e – turg
Spezialität, die, -en – spetsialiteet, firmaroog
anstoßen (stößt an, stieß an, hat angestoßen) – kokku lööma; mit Sektgläsern ~ šampuseklaasiga kokku lööma
Feuerwerk, das, -e – tulevärk, ilutulestik
versuchen – proovima
stehlen (stiehlt, stahl, hat gestohlen) – varastama
gelingen (gelingt, gelang, ist gelungen) – õnnestuma
Fest, das, -e – pidu
Gericht, das, -e – roog
Bier, das, -e – õlu
veranstalten – korraldama
Anlass, der, "-e – juhtum, puhk
Hochzeit, die, -en – pulm(ad)
Silber, das – hõbe
Schulabschluss, der, "-e – kooli lõpetamine
fröhlich – rõõmus
Überraschung, die, -en – üllatus
Vergnügungspark, der, -s – lõbustuspark