Lektion 17. Lernen lernen

Übung 1. Lies den folgenden Text

  • Lies den folgenden Text.

Richtig lernen

Eine schlechte Note, obwohl du tagelang gelernt hast? Was ist der Grund? Vielleicht hast du einfach nicht richtig gelernt. Hier findest du ein paar Tipps, die dir beim Lernen helfen können.

1) Plane dein Lernen

Mathe, Fremdsprachen, Geschichte, Physik und Estnisch. Hast du das Gefühl, dass dir alles zu viel geworden ist? Dann brauchst du einen Plan. Denn – gut geplant ist halb gelernt! Mach dir Wochen- und Tagespläne. Teile den Lernstoff in kleine Portionen. Beginne mit leichteren Dingen, die dich am meisten interessieren. Das motiviert dich, weiter zu machen. Wenn du eine Aufgabe in deinem Plan geschafft hast, kannst du sie durchstreichen. Das gibt ein gutes Gefühl.

2) Halte deinen Lernplatz in Ordnung

Die Umgebung, in der du lernst, spielt eine wichtige Rolle. Räum vor dem Lernen deinen Schreibtisch auf und leg nur die Bücher und Materialien darauf, die wichtig sind und die du brauchst! Und vergiss nicht: Wer lernt, braucht frische Luft und gutes Licht.

3) Konzentriere dich auf das Lernen

Sich konzentrieren bedeutet, dass du dich nur mit einer Sache beschäftigst. Mach deshalb nicht mehrere Dinge gleichzeitig! Wichtig ist, dass keiner dich beim Lernen stört, also sage auch deinen Eltern und Geschwistern, dass du in Ruhe lernen möchtest. Und: Schalte das Handy, das Radio und den Fernseher aus!

4) Hab Freude am Lernen

Sei interessiert und denke positiv – so lernst du schneller und leichter. Glaub an dich! Wenn du etwas schaffst, dann ist es deine Leistung und kein Zufall. Wenn dir allein lernen keinen Spaß macht, such dir einen Lernpartner!

5) Hilf deinem Gedächtnis

Es gibt viele unterschiedliche Lernwege (Lesen, Hören, Sehen), die dir helfen, dir alles besser zu merken. Unterstreiche die wichtigsten Stellen oder Wörter und mach dir Notizen. Häng die Zettel mit deinen Notizen an die Wand in der Nähe deines Schreibtisches. Lerne ähnliche Fächer nicht hintereinander: also mach zwischen Englisch und Deutsch die Mathematikaufgaben.

Wiederholen ist genauso wichtig wie lernen! Viele kleine Wiederholungen helfen dir, dir den Lernstoff zu merken.

6) Mach mal Pause

Wir können uns nur für eine bestimmte Zeit konzentrieren. Pausen sind also keine verlorene Zeit – ganz im Gegenteil. Plane vor dem Lernen, wann du eine Pause machst und was du während der Pause machst. Das kann etwas sein, was dir Spaß macht, z. B. eine Runde mit dem Rad fahren, Musik hören oder etwas essen. Besser mehrere kurze Pausen als eine lange.

Übung 2. Was passt zusammen?

  • Was passt zusammen?

1. Wenn du müde bist,

2. Plane vor dem Lernen,

3. Nicht nur Lernen ist wichtig,

4. Um dir den Lernstoff besser zu merken,

5. Wenn du interessiert bist,

6. Sage deinen Eltern, dass du

7. Auf dem Tisch sollen nur die Bücher liegen,

8. Wenn du mit einer Aufgabe fertig bist,

a) was du in den Pausen machen willst.

b) in Ruhe lernen möchtest.

c) sondern auch Wiederholung.

d) die du für das Lernen brauchst.

e) solltest du unterschiedliche Lernwege verwenden.

f) kannst du sie in deinem Plan durchstreichen.

g) lernst du schneller.

h) mach mal eine Pause.

Übung 3. Welcher Tipp aus Aufgabe 1 könnte helfen?

  • Welcher Tipp aus Aufgabe 1 könnte helfen? Du kannst einen Tipp auch mehrmals gebrauchen.

Lernprobleme:

A Ich habe jede Menge Aufgaben zu erledigen. In allen Fächern. Ich habe keine Ahnung, wo und wie ich eigentlich anfangen soll.

B Ich saß gerade über meinem Mathebuch, da klingelte das Handy. Meine Freundin hat mir erzählt, was sie gestern Abend gemacht hat. Das fand ich zwar toll, aber jetzt habe ich gar keine Lust mehr auf Mathe.

C Auf meinem Schreibtisch liegt alles wild durcheinander. Wichtige Notizen, die ich brauche, kann ich im Moment leider nicht finden.

D Ich habe zuerst englische Vokabeln gelernt und gleich danach französische Vokabeln wiederholt. Jetzt ist in meinem Kopf alles durcheinander.

E Ich verstehe eigentlich alles, ich kann es mir nur nicht merken.

F Ich habe stundenlang gelernt, nicht gegessen, nicht getrunken, keine Pausen gemacht und trotzdem habe ich bei der Prüfung nichts mehr gewusst ...

G Oft liegen bei mir mehrere Hausaufgaben auf dem Schreibtisch und ich mache drei Sachen gleichzeitig.

H Ich hasse Mathe. Ich verstehe das nicht und ich werde es nie verstehen. Und überhaupt – Mathe interessiert mich auch einfach nicht.

1) Plane dein Lernen

2) Halte deinen Lernplatz in Ordnung

3) Konzentriere dich auf das Lernen

4) Hab Freude am Lernen

5) Hilf deinem Gedächtnis

6) Mach mal Pause

Übung 4. Diskutiert in der Klasse

  • Diskutiert in der Klasse: Welche Tipps findet ihr gut? Was macht ihr auch so, was macht ihr anders?

Übung 5. Lies und löse danach die Aufgabe 6

  • Lies und löse danach die Aufgabe 6.

Diskussionsforum: Auch lernen muss gelernt sein

  • Wer von den dreien ist ein visueller/ auditiver/ motorischer Typ?
Väike spikker

durchführen – läbi viima

Übung 6. Welche Tipps eignen sich für welchen Lerntyp?

  • Welche Tipps eignen sich für welchen Lerntyp?
  1. Pass gut auf, wenn die Lehrerin etwas erzählt! 
  2. Sieh dir Bilder, Filme, Illustrationen, Grafiken an! 
  3. Hör dir Lern-CDs an! 
  4. Zeichne selbst Illustrationen und Grafiken! 
  5. Lies den Text laut! 
  6. Nimm den Lernstoff als MP3 auf! 
  7. Such dir einen Lernpartner und sprich mit ihm über den Lernstoff! 
  8. Markiere die wichtigsten Stellen in deinem Heft mit Farben! 
  9. Verbinde den Lernstoff mit Bewegung!

Die meisten Schüler und Schülerinnen gehören nicht nur zu einem einzigen Lerntyp; viele gehören zum audio-visuellen Lerntyp. Finde deine Lerntypen heraus!

Verwende viele unterschiedliche Lernwege (Hören, Sehen, Tun)!

Wortschatz

Stoff, der, -e – materjal; Lernstoff, der õppematerjal

Portion, die, -en – portsjon

durchstreichen – läbi kriipsutama, maha tõmbama

Umgebung, die, -en – ümbrus

sorgen (für Akk.) – hoolitsema (millegi/ kellegi eest)

mehrere – mitu

positiv – positiivne

Zufall, der, "-e – juhus

Gedächtnis, das – mälu

merken, sich (Dat.) – meelde jätma, meeles pidama

Gegenteil, das, -e – vastand; im ~ vastupidi

erledigen – ära tegema

wild – metsik

Vokabel, die, -n – üksik sõna (võõrkeeles)

durcheinander – segamini

gleichzeitig – üheaegselt

berichten – ette kandma; jutustama, kirjeldama

auswendig – peast, pähe; ~lernen pähe õppima

Schritt, der, -e – samm

nachlesen – üle lugema, veel kord lugema

markieren – markeerima, märkima, esile tõstma

Sinn, der, -e – mõte, tähendus; meel

Stimme, die, -n – hääl

deklamieren – deklameerima