Lektion 19. Mitein­ander reden

Übung 1. Lies die folgenden Sätze

a) Lies die folgenden Sätze. Welche Sätze gehören jeweils zusammen?

b) Spielt die Situationen.

Übung 2. Sprechen kann man auf verschiedene Weise

  • Sprechen kann man auf verschiedene Weise. Suche im Text die Verben, die synonym für „sprechen“ verwendet werden.

So ist es bei uns

Ich kann immer Freunde mitbringen, das ist kein Thema. Meine Mutter sagt „Hallo“ und lässt uns dann allein. Meine Mutter versteht sich sehr gut mit meinen Freunden, das ist mir wichtig. Sie kennt die meisten Freunde von mir schon von Kindheit an.

Über das Weggehen habe ich schon oft mit meinen Eltern diskutiert. Natürlich will ich auch mal länger weg als bis um Mitternacht. Damit sind meine Eltern aber nicht einverstanden. Manche meiner Freundinnen dürfen länger wegbleiben, andere müssen schon eher nach Hause. Sonst lassen mir meine Eltern viel Freiheit – auch, weil sie selbst viel unterwegs sind. Sie können ja schlecht sagen: „Heute Nachmittag bleibst du daheim“, wenn sie dann nicht da sind. Sie finden es gut, dass ich selbstständig bin und haben Vertrauen zu mir.

Meine Mutter und ich erzählen uns ziemlich viel – von Papa oder ihren Kollegen oder von Problemen mit ihrem Chef. Meistens dann, wenn wir uns in der Küche was zum Abendessen machen. Wir bleiben dann in der Küche sitzen und quatschen; mein Vater und mein Bruder essen im Wohnzimmer und schauen fern. Wenn ich etwas nicht erzählen will, akzeptiert meine Mutter das.

Ich bin ein ähnlicher Typ wie meine Mutter. Wir sind beide selbstständig und haben bei Männern und Klamotten den gleichen Geschmack. Manchmal ist sie zu sehr Grundschullehrerin. Manche Sachen erklärt sie zehnmal, obwohl wir sie schon beim ersten Mal verstanden haben. Sie lacht gern und viel. Sie kommt mit dem ganzen Stress echt gut zurecht: mit ihrer Arbeit und mit meinem Bruder.

Ich habe ein ziemlich gutes Verhältnis zu meinen Eltern. Ich habe sie beide gern. Manchmal, wenn ich schlechter Laune bin, zeige ich ihnen das vielleicht nicht genug. Ich weiß nicht warum.

  • Wie lauten die Verben auf Estnisch?

Übung 3. Was bedeutet dasselbe?

  • Was bedeutet dasselbe?

1. diskutieren

2. quatschen

3. erklären

4. erzählen

a) jmdm. etwas so beschreiben, dass er es versteht

b) über ein Ereignis oder ein Erlebnis berichten

c) intensiv über ein Thema sprechen

d) über unwichtige Sachen reden

Übung 4. Richtig oder falsch?

  • Richtig oder falsch?

JA

NEIN

1. Das Thema „Freunde mitbringen“ ist bei Anna zu Hause tabu.

2. Annas Mutter hat ein gutes Verhältnis zu den Freunden ihrer Tochter.

3. Anna und ihre Freunde sind zusammen in den Kindergarten gegangen.

4. Anna muss um 12.00 Uhr zu Hause sein.

5. Annas Eltern sind oft nicht zu Hause.

6. Annas Mutter arbeitet in der Schule.

7. Anna erzählt ihrer Mutter alles.

8. Anna und ihre Mutter sind sich ähnlich.

9. Anna zeigt nicht immer, dass sie ihre Eltern mag.

Übung 5. Unterhalte dich mit deinem Partner

  • Unterhalte dich mit deinem Partner.
  • Was meint Anna, wenn sie sagt: „Manchmal ist meine Mutter zu sehr Grundschullehrerin“?
  • Warum lassen die Eltern ihr ziemlich viel Freiheit?
  • Warum gibt es oft Diskussionen über das Weggehen?
  • Worüber gibt es Diskussionen in eurer Familie?
  • Wem kannst du alles erzählen?
  • Worüber wird in eurer Klasse/ Clique gequatscht?
  • Welche Sprachen sprichst du?
  • Welche Fremdsprache sprichst du am besten? Warum?

Übung 6. Deutsch und Englisch sind verwandte Sprachen

  • Deutsch und Englisch sind verwandte Sprachen. Deine Fremdsprachen können sich ergänzen. Im folgenden Text gibt es viele englische Wörter, die auch im Deutschen vorkommen. Findest du sie?

Arbeit im Paradies?

Es ist 7.30 Uhr, der Wecker klingelt. Um 9 Uhr steht Beachvolleyball auf dem Plan, dann Wasseraerobic. Martin steht auf. Er sieht müde aus – nach nur sechs Stunden Schlaf.

Eine schnelle Dusche, dann zieht Martin seine Uniform, Entschuldigung, seine Badehose an und geht in den Frühstücksraum. Sein Arbeitstag beginnt.

Martin ist Animateur. Sein Arbeitsplatz ist der Strand, der Pool, der Beachvolleyball-Platz und die Bühne des „Magic Life Club“ in Antalya/ Türkei. Martin arbeitet im Paradies – könnte man meinen.

„Die Urlauber müssen sich wohl fühlen, aber auch die Möglichkeit haben, Sport zu treiben oder neue Dinge auszuprobieren“, erklärt Martin. Dafür sind die Animateure verantwortlich. Ihre Aufgaben sind unterschiedlich: Kinder- und Jugendkurse, Strand- und Poolspiele, Aerobic- und Fitnesskurse, Mountainbike und Wassersport und die beliebten Tanz- und Gästeshows am Abend.

„Das ist ein harter Job. Der Arbeitstag beginnt früh und dauert bis weit nach Mitternacht. Wir müssen Aktivitäten organisieren, uns zu den Gästen setzen, den Kontakt suchen und uns unterhalten. Manchmal bin ich wirklich müde“, erzählt Martin. „Trotzdem muss ich immer guter Laune sein.“

Doch kann Martin seinen Job nur empfehlen. „Man lernt jede Menge Menschen kennen, arbeitet mit Leuten aus verschiedenen Nationen, ist ständig an der frischen Luft und bleibt fit. Man lernt, selbstständig zu sein, lernt neue Länder kennen und sammelt neue Erfahrungen.“

Wer sich für diesen Job interessiert, sollte 18 bis 30 Jahre alt sein, freundlich und sportlich. Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch wären gut. „Am wichtigsten ist aber, dass der Job Spaß macht“, weiß Martin.

Übung 7. Suche nach Paaren

  • Hier gibt es weitere deutsche Wörter, die den englischen sehr ähneln. Suche nach Paaren und schreib sie in dein Heft.

Gast, hart, lernen, Mitternacht, frisch, Ding, gut, Wasser, Tanz, beginnen, Kurs, Nationalität, freundlich, Land, neu, wenn, Aktivität, Kontakt, organisieren, Sonnenschein

learn, fresh, guest, hard, water, midnight, good, dance, when, begin, course, nationality, activity, friendly, land, new, contact, organize, sunshine, thing

Übung 8. Beantworte die folgenden Fragen

  • Beantworte die folgenden Fragen.
  1. Was ist Martin von Beruf? 
  2. Wo arbeitet er? 
  3. Wann beginnt Martins Arbeitstag und wie lange dauert er? 
  4. Was sind seine Aufgaben? 
  5. Welche Vorteile hat seine Arbeit? 
  6. Welche Nachteile hat seine Arbeit?

Übung 9. Richtig oder falsch?

  • Richtig oder falsch?
  1. Martin ist müde, weil er am Abend gefeiert hat. 
  2. Martin ist dafür verantwortlich, dass die Gäste ständig Sport treiben. 
  3. Martin hat diesen Job, weil man dort gut verdient. 
  4. Martin findet seinen Job gut. 
  5. Wenn man Animateur sein will, muss man wenigsten drei Fremdsprachen können.

Wortschatz

Thema, das, Themen – teema

einverstanden – nõus

daheim – kodus

Chef, der, -s; Chefin, die, -nen – ülemus

quatschen – lobisema

akzeptieren – aktsepteerima, nõustuma

Grundschule, die, -n – algkool

zurecht kommen – toime tulema, hakkama saama

tabu – tabuks peetav, keelatud

Paradies, das, -e – paradiis

Wecker, der, - – äratuskell

Schlaf, der – uni

Uniform, die, -en – vormiriietus

Animateur, der, -e – aktiivse puhkuse organiseerija

ausprobieren – ära proovima

verantwortlich sein für + Akk. – millegi eest vastutama

Laune, die, -n – tuju

empfehlen (empfiehlt, empfahl, hat empfohlen) –  soovitama

Erfahrung, die, -en – kogemus

ähneln – sarnanema