Lektion 3. Mein erstes Date

Übung 1. Lies

  • Lies. Welche Tipps findest du gut?

Wahrscheinlich haben viele von euch das erste Date schon erfolgreich hinter sich. Aber hier sind Tipps, die ihr vor eurem nächsten Date durchlesen könnt.

Treffpunkt

Macht einen neutralen Treffpunkt aus. Ein Kino- oder Theaterbesuch ist keine gute Idee, da ihr euch ja kennen lernen und unterhalten möchtet. Ein guter Treffpunkt ist z. B. ein Café.

Timing

Beide sollen versuchen, pünktlich zu sein. Aber wenn das Mädchen den Jungen etwas warten lässt, ist das normal.

Kleidung

Dass du nicht mit fettigen Haaren und schmutzigen Händen zu deinem Date gehst, ist wohl selbstverständlich. Was aber ziehst du an? „Kleider machen Leute“ – so sagt man doch immer. Zieh einfach die Sachen an, die du in deiner Freizeit am liebsten trägst und in denen du dich wohl fühlst.

Übung 2. Wie lauteten die Tipps?

  • a) Wie lauteten die Tipps?

1. 

  1. Der Treffpunkt darf nicht neutral sein.
  2. Das Kino ist kein guter Treffpunkt.

2. 

  1. Wenn du ein Mädchen bist, darfst du dich auf keinen Fall verspäten. 
  2. Wenn du ein Mädchen bist, musst du versuchen pünktlich zu sein.

3.

  1. Man geht nicht mit schmutzigen Händen zu einem Date. 
  2. Man zieht keine Sachen an, die man auch in der Freizeit trägt.

b) Was bedeutet das Sprichwort „Kleider machen Leute“?

c) Was hältst du von diesen Tipps? Mit welchen Tipps bist du einverstanden, mit welchen nicht?

Übung 3. Lies die folgenden Texte

  • Lies die folgenden Texte. In welchen Texten geht es um den Treffpunkt, das Timing, die Kleidung, die Träume?

Alex: Ich war total aufgeregt. Ich bin zu einem Freund gegangen, von dem ich mir manchmal Klamotten ausleihe. Ich habe einen Pullover genommen, in dem ich echt toll ausgesehen habe. Ich wollte ja etwas Schickes anziehen. Dann habe ich meine Haare gestylt und x-mal im Spiegel kontrolliert, ob das alles auch wirklich cool aussieht. Und dann habe ich alles genau geplant. Es gibt nichts Schlimmeres, als zum Beispiel nach einem Besuch in einem Café nicht mehr zu wissen, was noch passieren soll.

Karina: Wenn ich mit einem Jungen zum ersten Mal verabredet bin, werde ich fast verrückt vor Aufregung. Besonders, wenn ich ein Date mit einem Jungen habe, in den ich verliebt bin. Ich stelle mir vor, wie toll wir aussehen, wenn wir zusammen tanzen oder wie romantisch es ist, wenn wir Händchen haltend im Park spazieren gehen. Ich wünsche mir ganz fest, dass das Date toll wird.

Vera: Am Nachmittag beginne ich mit Vorbereitungen, für die ich mir viel Zeit nehme. Ich dusche mich, ich wasche mir die Haare, mache mir eine besonders hübsche Frisur und schminke mich. Ich putze mir ganz lange die Zähne, und stecke auch einen Kaugummi in den Mund. Für alle Fälle. Dann probiere ich meine ganze Garderobe durch und frage alle paar Minuten meine Mutter: „Und wie sieht das aus? Besser?“ Zum Date komme ich dann natürlich zu spät, weil ich mich nicht entscheiden kann.

Holger: Vor so einem ersten Date habe ich immer tausend Gedanken im Kopf: Was soll ich anziehen? Wie verhalte ich mich am besten? Wird es klappen? Das erste Date ist halt etwas Besonderes. Wenn man Glück hat, trifft man sich mit jemandem, mit dem man sich gut versteht. Es kann aber auch passieren, dass es nicht klappt und man sieht sich wahrscheinlich nie mehr wieder.

Karl: Wenn ich ein Mädchen zum ersten Mal treffe, gehen wir immer auf eine Party. Auf Partys ist die Stimmung locker. Wenn man mal nicht weiß, was man sagen soll, dann geht man einfach tanzen oder Getränke holen.

Übung 4. Von wem ist hier die Rede?

  • Von wem ist hier die Rede?
  1. Sie träumt von einem Date mit einem Jungen, in den sie verliebt ist. 
  2. Für ihn ist die Planung sehr wichtig. 
  3. Sie findet die erste Verabredung sehr aufregend. 
  4. Für ihn ist eine Party der beste Treffpunkt. 
  5. Sie will perfekt aussehen. 
  6. Er hat sich von einem Freund einen Pullover ausgeliehen. 
  7. Er hat viele Fragen vor dem ersten Date. 
  8. Sie verspätet sich. 
  9. Er findet, dass das erste Date eine besondere Bedeutung hat.

Übung 5. Grammatik

Das ist der Junge, von dem ich schon lange geträumt habe.
​Am Vormittag beginne ich mit Vorbereitungen, für die ich mir viel Zeit nehme.
​Das sind die Klamotten, in denen ich mich gut fühle.

Ob das Relativpronomen im Dativ oder Akkusativ steht, hängt von der Präposition ab. Z. B. von + Dativ, für + Akkusativ .

Übung 6. Ergänze

  • Ergänze.
  1. Mein Freund hatte eine Idee, über … ich mich sehr freute. 
  2. Das war ein Date, von … ich schon lange geträumt hatte. 
  3. Das sind die Schuhe, in … ich mich wohl fühle. 
  4. Martin ist mein Freund, mit … ich schon zwei Monate zusammen bin. 
  5. Ich habe einen Hund, für … ich mir immer Zeit nehme. 
  6. Hier ist das Café, in … wir uns getroffen haben. 
  7. Ich habe eine Freundin gefunden, mit … ich mich gut verstehe.

TIPP Nomen auf -ung sind immer feminin (= Artikel „die“).

-ung

aufregen

→ die Aufregung

verabreden

→ die Verabredung

Nomen auf -ung haben immer die Pluralendung -en.
​die Verletzung, die Verletzungen

Übung 7. Bilde Nomen, ergänze den Artikel und übersetze

a) Bilde Nomen, ergänze den Artikel und übersetze.

Beispiel: wohnen → die Wohnung korter

wohnen – sich verabreden – einladen – heizen – verschmutzen – sich unterhalten – sich verspäten – verpacken – vorbereiten – enden

b) Ergänze die Nomen aus 7 a.

  • Martin feiert am Samstag seinen Geburtstag. Ich habe schon die … bekommen. 
  • Draußen ist es warm geworden. Ich glaube, wir können die … ausschalten. 
  • Der Zug hat wieder … . Warum kann er eigentlich nie pünktlich kommen? 
  • Wir trennen den Müll. Die … kommt in den gelben Container. 
  • Eigentlich möchte ich ein eigenes Haus haben, aber ich habe nur eine kleine … . 
  • Wir sind mit der … fertig. Morgen kann das Projekt beginnen.

Übung 8. Ein Supertyp/ eine Powergirl

  • Ein Supertyp/ eine Powergirl. Beschreibe die beiden.

Er/ Sie ist beliebt, weil ...

Aussehen: blaue/ grüne/ ... Augen, tolle/ schlanke/ ... Figur,

Charakter: freundlich, …
​Er/ Sie ist sportlich, macht Sport bei jedem Wetter ...

viele Hobbys: Musik, Fotografieren, Reisen, ..

Übung 9. Was bedeutet dasselbe?

  • Was bedeutet dasselbe?

1. der Treffpunkt

2. sich verlieben

3. sich verabreden

4. das Date

5. die Garderobe

6. aufgeregt

7. selbstverständlich

8. planen

9. das Sprichwort

a) die Kleidung

b) jmdn. zu lieben beginnen

c) natürlich

d) nervös, unruhig

e) die Verabredung

f) der Ort, an dem man sich verabredet hat

g) kluger, allen bekannter Satz

h) vorbereiten, organisieren

i) vereinbaren, sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zu treffen

Wortschatz

Date, das, -s – kohtamine

Tipp, der, -s – nõuanne

erfolgreich – edukas

Treffpunkt, der, -e – kohtumispaik

neutral – neutraalne

ausmachen – kokku leppima

Timing, das – ajastus

fettig – rasvane

selbstverständlich loomulik, iseenesest mõistetav

lauten – kõlama; wie lautet kuidas nimetakse

Sprichwort, das, "-er – vanasõna

aufgeregt – erutatud, närviline

ausleihen – laenama

schick – šikk, peen; etwas Schickes midagi šikki

stylen – disainima, kujundama

planen – plaanima

verabreden, sich – (kohtumise suhtes) kokku leppima; verabredet sein (kohtumise suhtes) kokku lepitud olema

Aufregung, die – erutus, ärevus, ärritus

verlieben, sich (in Akk.) – armuma

Händchen, das, - – käeke; ~ haltend kätt hoides

Vorbereitung, die, -en – ettevalmistus

schminken – minkima, meikima

putzen – puhastama; Zähne ~ hambaid pesema

stecken – pistma, panema

Kaugummi, der, -s – närimiskummi, näts

Fall, der, "-e – juhus; auf alle Fälle igaks juhuks

Garderobe, die, -n – garderoob; riietus, riided

Verabredung, die, -en – kohtamine, kokkusaamine