Jochen (45) Margit (40), Doris (16) und Michael (14) wollen im Sommer eine Tour durch Estland machen. Jochen hat Prospekte zu verschiedenen Reisezielen mitgebracht.
Übung 1. Lies die Diskussion und löse die Aufgaben
- Lies die Diskussion und löse die Aufgaben.

- Was spricht für den Urlaub am Meer? Was dagegen?
- Warum will Doris nach Südestland fahren?
- Was schlägt Jochen vor?
- Warum mag Margit nicht Rad fahren?
- Welche Stadt möchte Margit besuchen und warum?
- Welches Reiseziel gefällt der ganzen Familie?
Margit: Also, ich bin für den Urlaub am Meer. Wie wäre es mit Pärnu? Da gibt es einen schönen Sandstrand und viele Möglichkeiten, draußen aktiv zu sein.
Doris: Och, nee! Die Ostsee ist kalt und windig und außerdem auch total langweilig!
Michael: Ja, und wenn die Sonne scheint, liegen da ja wieder tausende Menschen dicht nebeneinander am Strand!
Doris: Genau. Das finde ich auch. Ich will raus in die unberührte Natur. Warum nicht mal wieder nach Südestland? Da gibt es doch tolle Wanderwege. Im Prospekt hört sich das wenigstens sehr interessant an. Ich möchte das mal mit eigenen Augen sehen.
Jochen: Stimmt! Wir wollten ja dieses Jahr mal ganz anders Ferien machen. Ich schlage vor, dass wir in Südestland eine Fahrradtour machen.
Margit: Fahrradtour? Auf keinen Fall! Wenn wir Pech haben, ist das Wetter total schlecht. Außerdem bin ich schon lange nicht mehr Rad gefahren, wer weiß ob ich das überhaupt noch kann. Schaut euch das doch mal im Prospekt an: Nichts als Hügel!
Jochen: Hügel, so ein Quatsch! Estland ist doch flach wie ein Pfannkuchen!
Margit: Tallinn ist toll, ich bin da zwar schon mehrmals gewesen, aber es hat mir immer hervorragend gefallen.
Jochen: Das glaube ich gern, aber wir wohnen doch in der Stadt. Warum willst du dann im Urlaub auch unbedingt wieder in eine Großstadt?
Margit: Tallinn ist doch keine Großstadt. Berlin, das ist eine Großstadt. Aber in Tallinn kann man wenigstens auch bei schlechtem Wetter was unternehmen. Wir könnten das Kunstmuseum KUMU besichtigen.
Michael: Ins Museum? Muss das sein?
Jochen: Nein, das muss wirklich nicht sein. Wir haben die estnischen Inseln doch noch nicht besucht. Wie wäre es mit einer Schifffahrt nach Ruhnu?
Doris: Das klingt doch gut, oder, Margit? Lass uns mal im Prospekt nachgucken …
Übung 2. Wohin würdet ihr am liebsten fahren?
- Schaut euch die Prospekte an und macht euch Notizen zu den verschiedenen Reisezielen. Wohin würdet ihr am liebsten fahren? Warum?





Väike spikker
Barock, das – barokk
Kolonie, die, -n – koloonia
Krater, der, - – kraater
Meteorit, der, -en – meteoriit
Übung 3. Bildet für jedes Reiseziel eine Gruppe
- Bildet für jedes Reiseziel eine Gruppe. Überlegt euch Argumente für das Reiseziel eurer Wahl.
Was ist euer Reiseziel? Was macht ihr dort? Was kann man dort sehen? Womit fahrt ihr dorthin? Gibt es Probleme? Wie lassen sie sich lösen?
Reiseziel | + | – |
Tallinn | modern | zu viele Autos |
Südestland | langweilig |
- Diskutiert dann in der Klasse und versucht, die anderen von eurem Reiseziel zu überzeugen.
Vorschlag | – | + |
Ich schlage vor, dass wir … Ich meine … Ich denke … Ich würde gerne … | Ich möchte lieber … Das stimmt, aber … Das sehe ich anders … Auf keinen Fall! | Gute Idee! Das ist auch meine Meinung. Das sehe ich auch so. Genau! |
Übung 4. Die Scholzens haben unterwegs Briefe an ihre Freunde geschickt
- Die Scholzens haben unterwegs Briefe an ihre Freunde geschickt.
PARTNER A
a) Hier siehst du Familie Scholz bei einem Ausflug. Dein Partner weiß mehr über diese Reise. Notiere dir einige Fragen, die du dem Partner stellen willst.
Wie? Wo? Wer? Was? Womit? Wozu?

b) Stell deine Fragen, der Partner wird versuchen, sie zu beantworten. Mach dir Notizen.
c) Lies den folgenden Brief aufmerksam durch.
Aksti, 15. Juli
Hi Susi,
ich schreibe dir heute aus Südestland, wo wir mit der ganzen Familie auf einer Fahrradtour sind. Richtige Fahrradwege gibt es hier zwar nicht, aber wir sind trotzdem schon über 100 Kilometer Rad gefahren. Die Strecke ist wirklich einmalig: landschaftlich wunderschön und es fahren auch nicht so viele Autos. Unterwegs gibt es viele Möglichkeiten zum Baden und Besichtigen. Und es gibt Campingplätze auf der Strecke, wo wir im Zelt übernachten.
Du glaubst nicht, was uns gestern passiert ist. Als wir eine Pause gemacht und im Wald nach Beeren gesucht haben, standen wir plötzlich vor einem 1,50 m hohen Hügel. Das war nicht einfach irgendein Haufen, sondern ein Ameisenhaufen. Und direkt daneben stand ein Schild mit der Zahl 146 darauf. Jetzt denkst du vielleicht, die Zahl sollte die Höhe des Haufens angeben (habe ich auch erst gedacht), aber nee, in diesem Waldstück gibt es insgesamt 146 solcher Ameisenhaufen. Kannst du dir das vorstellen? Wenn man auf den Boden schaute, konnte man überall die Ameisen sich bewegen sehen, auf kleinen Miniaturwegen, den Ameisenstraßen. Dieser Ort in Südestland ist auf seine Art wohl einmalig in der Welt. Allerdings konnten wir dieses Naturwunder nicht in Ruhe besichtigen: ständig musste man von einem Bein aufs andere hüpfen, damit die Ameisen nicht an uns hochkrabbeln konnten.
Liebe Susi, das war’s für heute.
Alles Liebe,
deine Doris
d) Der Partner stellt dir Fragen über die Fahrradtour in Südestland. Beantworte sie.
e) Berichte über den Ausflug nach Ruhnu. Wo etwas nicht stimmt, hilft dein Partner.
f) Hör deinem Partner zu, wenn er über die Fahrradtour nach Südestland berichtet. Korrigiere ihn, wenn etwas nicht stimmt.
PARTNER B
a) Lies den folgenden Brief aufmerksam durch.
Ruhnu, 25. Juli
Liebe Freundin!
Stell dir vor, ich bin auf der Insel Ruhnu angekommen. Die Überfahrt mit einem Boot dauerte fünf (!) Stunden. Sogar für Esten ist es nicht so leicht, die Insel zu besuchen, denn der Naturschutz erlaubt nur eine begrenzte Zahl von Touristen auf Ruhnu.
Die Natur hier ist noch ganz unberührt und idyllisch. Im Norden der Insel gibt es Robben und wenn du den Strand entlang gehst, „singt“ der Sand unter deinen Füßen. Es gibt hier nur wenige Gebäude, doch die sind oft etwas Besonderes. So haben wir uns die berühmte Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert angesehen und eine niedliche Schule gibt es auch. Selbst das Postamt, in dem ich gerade diesen Brief schreibe, ist nur ganz klein. Für dich als Briefmarkensammlerin ist natürlich der Stempel des Postamtes von besonderem Wert.
Wir werden noch zwei Tage bleiben und die Ruhe genießen.
Die besten Grüße,
Deine Margit
b) Dein Partner stellt dir Fragen über den Ausflug auf die Insel Ruhnu. Beantworte sie.
c) Hier siehst du Familie Scholz bei einem anderen Ausflug. Dein Partner weiß mehr über diese Reise. Notiere dir einige Fragen, die du dem Partner stellen willst.
Wie? Wo? Wer? Was? Womit? Wozu?

d) Stell deinem Partner Fragen zu diesem Ausflug. Er versucht, sie zu beantworten. Mach dir Notizen.
e) Berichte über die Radtour. Wenn etwas nicht stimmt, hilft dein Partner.
f) Hör deinem Partner zu, wenn er über den Ausflug auf die Insel Ruhnu berichtet. Korrigiere ihn, wenn etwas nicht stimmt.
Wortschatz
Tour, die, -en – väljasõit, matk, ringreis
vorschlagen, (schlägt vor, schlug vor, hat vorgeschlagen) – ettepanekut tegema
dicht – tihe
unberührt – puutumatu
Gebiet, das, -e – territoorium, piirkond
Pech haben – viltu vedama
Pfannkuchen, der, - – pannkook
unternehmen, (unternimmt, unternahm, hat unternommen) – ette võtma
besichtigen – vaatlema, vaatama
einmalig – ainukordne
Durchmesser, der, - – läbimõõt, diameeter
Alltag, der, -e – argipäev
reizvoll – võluv
Umfang, der, "-e – ümbermõõt
Ameise, die, -n – sipelgas
überzeugen – veenma
Haufen, der, - – kuhi, hunnik
Ameisenhaufen, der,- – sipelgapesa
Erholung, die – puhkus
Höhe, die, -n – kõrgus
führen – viima, juhtima
hüpfen – hüppama
krabbeln – ronima, roomama; hochkrabbeln ülesse ronima
begrenzt – piiratud
Postamt, das, "-er – postkontor
Stempel, der, - – tempel