Lektion 21. Ich bin blind

Leseverstehen Tipps

TIPPS

Wenn du einen Text liest, verstehst du oft nicht alle Wörter. Meistens musst du es aber auch gar nicht. Du musst nur das verstehen, was dir wichtig ist.

  • Manchmal willst du einfach nur wissen, worum es geht.
    ​Dann lies den Text nur kurz durch. Die Einzelheiten sind nicht so wichtig.
  • Manchmal suchst du bestimmte Informationen: Wer? Wann? Wie viel?
    ​Dann lies den Text etwas langsamer. Such dir die Informationen heraus, die du brauchst. Der Rest ist jetzt nicht so wichtig.
  • Manchmal willst du alles ganz genau verstehen.
    ​Dann lies den Text ganz langsam und aufmerksam. Wenn du ein Wort nicht verstehst, versuche herauszufinden, was es bedeutet. Der Kontext kann dir dabei eine Hilfe sein.

Übung 1. Leseverstehen

  • Sieh dir das Foto und die Überschrift an. Was denkst du, worum geht es in dem Text?

Übung 2. Leseverstehen

  • Lies den Text.

„... und wie soll ich flirten?“

Tina aus Hamburg erzählt:

1.  Ich bin blond, fröhlich und intelligent. Ich lache gern und oft. Ich sehe schwarz – und bin Optimist!

2.  6 Uhr 30 aufstehen. Ab ins Bad. Zahnpasta auf die Bürste. Das ist gar nicht so leicht. Versucht es mal – mit geschlossenen Augen. Dann erlebt ihr sekundenlang das, was mich seit meiner Geburt umgibt. Dunkelheit. Ich bin blind.

3. Vor ein paar Wochen habe ich meinen 18. Geburtstag gefeiert. Und ich habe gedacht, jetzt passiert etwas ganz Besonderes. Da ändert sich was in meinem Leben. Aber was soll sich da ändern? Endlich mal eine ganze Nacht in der Disco durchtanzen, ohne dass die Eltern meckern? Allein ist das schwierig. Und allein bin ich oft.

4. Ich habe keinen Freund. Ohne Blickkontakt ist ein Flirt unmöglich. Ich muss warten, bis ich angesprochen werde und auch dann gibt es manchmal ein Problem. Mich begrüßen zum Beispiel auf dem Schulhof zwei Mädchen. Ich kenne ihre Stimmen. Und frage: „Was habt ihr heute noch vor?“ Niemand antwortet. „Hallo“, sage ich. Nichts. Sie sind wahrscheinlich schon gegangen. Und ich habe es nicht bemerkt. Das passiert mir oft.

5. Ich besuche ein Gymnasium. Meine Englisch-, Italienisch- und Lateinbücher sind in Blindenschrift geschrieben. Im Fach Geschichte bekomme ich Kassetten. Meine Hausaufgaben dauern ein bisschen länger als bei anderen. Mathe ist das Schwierigste, vor allem die Geometrie. Da müssen Mitschüler oder meine Eltern manchmal zwei Seiten vorlesen.

6. Manchmal sagt jemand, „Dein Leben muss ja echt schlimm sein“. Oder, „Du erlebst ja nichts“. Na, da habe ich bestimmt schon mehr erlebt als viele andere. Und soviel Schönes. Fliegen tue ich zum Beispiel gern. Ich war sogar schon in Amerika. Da will ich auch nächstes Jahr wieder hin. Und diesmal ganz allein.

7. Im Moment ist aber die Schule wichtig. Den Weg dorthin habe ich geübt. Auch den Weg von der Schule nach Hause, wenn man mal früher Schluss hat. Mobilitäts-Training nennt man das. Ich habe auch gelernt, Butterbrote zu machen, Tee oder Kaffee zu kochen. Und meine Unterschrift zu schreiben – das muss man mit 18 ja schließlich können.

8. Eines Tages möchte ich gern eine eigene Wohnung haben. Und einen lieben Freund. Nett sollte er sein. Die gleichen Interessen haben. Nicht, dass da so eine ganze Welt dazwischen ist. Und wenn ich sage, um eins treffen wir uns, dass er nicht erst um zwei kommt. Ehrlichkeit finde ich auch wichtig. Er kann dann, wenn ich ihn ein bisschen näher kenne, mit mir zusammen wohnen. Nicht nur, weil es praktischer ist, die Miete zu teilen.

Übung 3. Leseverstehen

  • Ordne die richtigen Überschriften den Abschnitten zu. Zwei passen nicht.
  1. Wie ich lerne 
  2. Was mir Spaß macht 
  3. Meine Clique 
  4. Ich bin erwachsen! 
  5. Was ich nicht mag 
  6. Ich möchte mich vorstellen 
  7. Morgens bei mir zu Hause 
  8. Meine Zukunftsträume 
  9. Kommunikationsprobleme 
  10. Das schaffe ich

1.

f

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Übung 4. Leseverstehen

  • Lies jetzt die Aussagen und entscheide, ob das im Text gesagt wird (JA) oder nicht (NEIN), oder ob der Text keine Information zu der Aussage enthält (KEINE).

Steht das im Text?

JA

NEIN

KEINE

a) Tina kann nicht sehen.

b) An ihrem Geburtstag hat sie die ganze Nacht in der Disco getanzt.

c) Wenn man blind ist, ist es schwer, einen Freund zu finden.

d) Tina würde gern mit den Mädchen auf dem Schulhof sprechen.

e) Tinas Eltern oder Mitschüler lesen ihr alles vor, was sie für die Schule braucht.

f) Tina ist eine gute Schülerin.

g) Manchmal denken die anderen, Tinas Leben sei langweilig.

h) Tinas Eltern fahren sie immer mit dem Auto in die Schule und nach Hause.

i) Tina möchte gern einen Freund haben, der pünktlich ist.

j) Sie möchte, dass ihr Freund für die Wohnung bezahlt.

Übung 1. Sprechen

  • Wähle ein Bild aus und beschreibe es.
1.
2.
3.

Du hast fünf Minuten zur Vorbereitung. Sprich mindestens 9–10 Sätze. Die folgenden Fragen können dir dabei helfen:

  • Was siehst du auf dem Bild? (Welche Jahreszeit ist es? Wie ist das Wetter?)
  • Wen siehst du auf dem Bild? Was machen die Personen? Beschreibe eine Person auf dem Bild genauer.
  • Wie geht es den Personen? (Wie fühlen sie sich?) Warum glaubst du das?

Übung 2. Sprechen

  • Gespräch. Arbeitet in Paaren.

ICH

Was für ein Typ bist du?
​Wofür interessierst du dich?
​Beschreibe deinen gewöhnlichen Schultag.

FAMILIE UND ZUHAUSE

Erzähle über eure Familie.
​Was machst du zusammen mit der Familie?
​Warum ist die Familie wichtig für dich?

Übung 3. Sprechen

  • Wann sagt man das?

1. Herzlichen Glückwunsch!

2. Gute Reise!

3. Guten Appetit!

4. Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

5. Viel Spaß!

6. Alles Gute!

7. Gute Besserung!

8. Herzlich willkommen!

9. Vielen Dank!

10. Frohe Weihnachten!

a) zum Essen

b) wenn jemand ausgehen will

c) an Silvester

d) an Weihnachten

e) wenn jemand dir geholfen hat

f) wenn jemand auf Reisen geht

g) wenn ein Gast angekommen ist

h) wenn jemand Geburtstag hat

i) wenn jemand krank ist

j) wenn man sich von jemandem verabschiedet

Schreiben

Eine Einladung annehmen

Beispiel:

Lieber Stefan,

vielen Dank für deine Einladung! Ich komme gern zu deiner Geburtstagsparty. Ich kann auch ein paar neue CDs mitbringen. Die sind echt toll und gefallen dir bestimmt. Was meinst du?

Wie viele Leute kommen zu deiner Party? Kommt sonst noch jemand aus unserer Klasse?

Ich rufe dich am Abend an, dann können wir reden.

Bis bald,

...

  • Dein Freund Stefan lädt dich zu seinem Geburtstag ein. Er möchte wissen, ob du kommst. Antworte ihm. Schreib wenigstens 50 Wörter.

Schreib (a), dass du gern kommst,
​dass du (b) gern mit deiner Freundin/ deinem Freund kommen möchtest.

Frag (c), was du mitbringen sollst.

Wortschatz

Einzelheit, die, -en – üksikasi, detail

meckern – norima, nurisema

Miete, die, -n – üür